Kategorie: Podcasts

Langsamkeit als Antidot gegen Burnout

Langsamkeit kann ein Antidot gegen Burnout sein. Andererseits: Wenn andere langsam sind, dann bleibt es manchmal bei einem hängen – der dann ins Burnout zu kippen droht. So ist Langsamkeit ein zweischneidiges Schwert. Was ist Langsamkeit? Woher stammt der Begriff...

Lockerheit und Burnout

Sei mal etwas lockerer – das ist leichter gesagt als getan. Trotzdem gilt: Eine gewisse Lockerheit kann hilfreich sein als Vorbeugung gegen Burnout. Was ist Lockerheit? Woher stammt der Begriff Lockerheit? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen,...

Beweglichkeit und Burnout

Es geht weiter mit Persönlichkeitseigenschaften vor dem Hintergrund von Burnout. Ich hoffe, dir wird diese Podcastreihe nicht zu einseitig… Andererseits gilt, etwas Beweglichkeit ist hilfreich. Wo sonst bekommst du solche Tipps bei Burnout? So, hier geht es also um Fragen...

Kümmern und Burnout

Zu viel Kümmern um alles Mögliche kann ins Burnout führen. Manchmal ist die Lernlektion eines Burnouts, sich um sich selbst zu kümmern. Manchmal aber kommt man durch die Notwendigkeit, sich um einen lieben Menschen zu kümmern, wieder aus einem drohenden...

Bescheidenheit hilft bei Burnout

Bescheidenheit ist eine Hilfe gegen Burnout. Oft genug ist aber Bescheidenheit aber auch eine gelernte Lektion nach einem Burnout. Wenn Burnout einen Sinn hat, dann ist es oft die Bescheidenheit. Was ist Bescheidenheit? Woher stammt der Begriff Bescheidenheit? Wofür steht...

Begeisterungsfähigkeit und Burnout

Bei drohendem Burnout ist die Begeisterung schnell weg. So erfährst du hier einiges über die Beziehung von Begeisterungsfähigkeit und Burnout. Weitere Themen: Was ist Begeisterungsfähigkeit? Woher stammt der Begriff Begeisterungsfähigkeit? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für...

Bedeutsamkeit und Burnout

Was hat das Gefühl von Bedeutsamkeit mit Burnout zu tun? Darum geht es in diesem kurzen Vortrag. Was ist Bedeutsamkeit? Woher stammt der Begriff Bedeutsamkeit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du...

Behaglichkeit als Hilfe bei Burnout

Probier’s mal mit Gemütlichkeit – wer das ausreichend früh beherzigt, hat wahrscheinlich weniger unter Burnout zu leiden. Was aber ist Behaglichkeit? Was hat Behaglichkeit mit Gemütlichkeit zu tun? Was ist Behaglichkeit? Woher stammt der Begriff Behaglichkeit? Wie relevant ist diese...

Autogenes Training – Anleitung, Vortrag, Körperhaltung

Eine Anleitung zum Autogenen Training – mit Hintergrundsinformationen. Erfahre mehr über die in Deutschland populärste Tiefenentspannungstechnik, das am weitesten verbreitete Entspannungsverfahren, das Autogene Training. Sukadev spricht über die Geschichte des Autogenen Trainings. Er spricht über den Erfinder des Autogenen Trainings,...

Entspannungsreaktion auslösen – neue Energie bekommen.

Die Entspannungsreaktion, auch Relaxation Response bzw. Entspannungsimpuls genannt, ist der Gegenspieler zum Flucht-Kampf-Mechanismus. Mit Entspannung, insbesondere mit Tiefenentspannung, kann man ein drohendes Burnout verhindern. Und jemand, der in einem Burnout ist, kann oft wenig tun – außer sich zu entspannen....